Über uns

Durch die außergewöhnliche Besetzung und die jeweils unverkennbare Spielweise der vier Individualisten auf Augenhöhe eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten im musikalischen Ausdruck. Jedes Quartett-Mitglied komponiert für die Band und in den Proben werden die Stücke gemeinsam mit Liebe fürs Detail ausgearbeitet. So verfügt das Quartett inzwischen über ein vielfältiges Repertoire energiegeladener, kontrastreicher und virtuoser Eigenkompositionen und neue entstehen in einem regelmäßigen künstlerischen Flow. Dabei spielt die Improvisation im SOUNDRISE QUARTET eine wichtige Rolle, wobei die vier musikalischen Grenzgänger Räume ausloten, die fließend an Jazz, Weltmusik, klassische Moderne u.a. erinnern und doch letztendlich nicht mit Worten definiert, sondern nur erlebt werden können. Gemeinsam entsteht dann dieses Einzigartige, das sich mehr als die Summe seiner Teile anhört – stets mit dem Anspruch, klassische Klang-Variabilität mit jazzigem Groove in Einklang zu bringen und Freiheitsmomente zu zelebrieren. 

Das Publikum ist eingeladen, mit auf musikalische Reisen durch die Welten des SOUNDRISE QUARTET zu gehen und darf sich auf unvergessliche Musik-Erlebnisse freuen. 

STEPHANIE LEPP - Querflöte & Bansuri 

Stephanie Lepp geht mit ihrem ausdrucksstarken und virtuosen Flötenspiel einen außergewöhnlichen Weg. Als Tochter des Komponisten Gunter Lepp in einem musikalischen Haus aufgewachsen, spielt die Musik schon immer eine große Rolle in ihrem Leben. Sie wurde Bundespreisträgerin bei Jugend Musiziert und das darauffolgende klassische Querflöten-Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Robert Winn legte die technischen Grundlagen für ihre Virtuosität. Sie war außerdem langjährige Stipendiatin bei „Yehudi Menuhin - Live Music Now Köln“ und weitere Studien führten sie zu Mario Caroli nach Strasbourg. Bis heute bildet sie sich im Bereich Improvisation und Komposition stetig weiter, stets auf der Suche nach einem tieferen musikalischen Ausdruck ihrer eigenen Kreativität.  Ein jahrelanges, intensives Studium der Nordindischen Bambusflöte Bansuri bei Dinesh Mishra ermöglicht es ihr heute, mit ihrem Querflötenspiel eine Brücke zwischen Ost und West zu schlagen. Zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Größen wie Markus Stockhausen, Jorge Pardo, Randy Brecker, Trilok Gurtu, Hanif Khan und Pandit Hariprasad Chaurasia gaben ihr wegweisende künstlerische Impulse. 
Mit einer ihrer Kompositionen samt Solo-Performance war sie für den renommierten Gaudeamus-Music Prize Amsterdam nominiert. Gemeinsam mit dem Cellisten Levan Andria gründete sie 2019 das „Duo Flying Tree“. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland führten sie quer durch Europa. Neben ihrer Konzerttätigkeit gibt sie ihre reichen Erfahrungen weiter und wirkt als Flötenlehrerin und Dozentin für Improvisation. Sie ist als Solistin und Komponistin in kreativen Ensembles tätig und fasziniert durch ihre unvergleichliche Spielweise.

LEVAN ANDRIA – Cello

Levan Andria ist mit seinem kreativen Cellospiel auf einem ganz eigenen innovativen Weg und fungiert als Entdecker und Abenteurer neuer Klangwelten auf seinem Instrument. In einem klassischen Musikerhaus aufgewachsen, beginnt er mit 7 Jahren Cello zu spielen, wird später Solocellist im Landesjugendorchester Baden-Württemberg und mehrmaliger erster Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.

Ab seinem 15. Lebensjahr lernt er, zuerst als Vorstudent, dann als Student, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Conradin Brotbek, der sein prägendster Cellolehrer wird und in ihm die schon lodernde Begeisterung der Musik vollständig entfacht. Dieses innere Feuer wird fortan sein Kompass und führt ihn über die Klassik hinaus zur Improvisation, die seine große Leidenschaft ist. So vertieft er beim georgischen Gitarristen Zaza Miminoshvili diverse Weltmusikstile und besucht inspirierende Meisterkurse u. a. bei Karl Berger und Randy Brecker.
Bei dem indischen Flötisten Dinesh Mishra nimmt Levan Andria über 5 Jahren hinweg Unterricht in Improvisation und indischer klassischer Musik. Prägend ist außerdem die musikalische Zusammenarbeit mit dem Trompeter Markus Stockhausen, in dessen „Markus Stockhausen Group“ er regelmäßig als Gast spielt. 
Levan Andria ist als freier kreativer Cellist, Komponist und Cellolehrer tätig und konzertiert mit seinen eigenen Projekten, wie dem “Duo Flying Tree“, SOUNDRISE QUARTET etc. sowie als Solist im In- und Ausland, was ihn bereits durch ganz Europa, über Georgien bis China geführt hat. Obwohl in der Klassik wurzelnd, bewegt sich Levan Andria mit seinem Cello heute fließend zwischen Stilen, wie Jazz, orientalischer Musik etc. und entwickelt daraus fortwährend seinen ganz eigenen Ausdruck.

MARKO MRDJA – Klavier

Marko Mrdja erschafft durch seine einfühlsame Klavierkunst neue und intensive Klangwelten. Mit jeder Berührung der Tasten haucht er dem Klang Leben ein. Im Alter von 7 Jahren begann er seine musikalische Reise beim serbischen Professor Zoran Petrovic, wo er die Wurzeln der serbischen Volksmusik erlernte. Inspiriert von Mozart komponierte er bereits mit 9 Jahren erste Klavierwerke und vertiefte sich bald in das klassische Repertoire – besonders in die Werke von Chopin und Debussy unter der Anleitung von Felix Romankiewicz. 
2016 erhielt er den Bundespreis „Jugend Komponiert“, bei dem seine Komposition „Bebelstraße 79“ an der Musikhochschule Frankfurt uraufgeführt wurde. Sein Studium bei Prof. Marco Stroppa an der Hochschule für Musik und,Darstellender Kunst Stuttgart vertiefte sein Verständnis von Komposition und elektronischer Musik, während er durch die Akademie des renommierten georgischen Gitarristen Zaza Miminoshvilli seine Fähigkeiten in Improvisation ausbaute und bei Dozenten wie Markus Stockhausen, Randy Brecker und Dinesh Mishra sein Wissen vertiefte. Bei Mishra lernte er gezielt Improvisation und Komposition. 
Parallel zur klassischen Ausbildung entdeckte er die elektronische Musikproduktion und gründete mit Laima Adelaide und Nils Edte das Label Predawn Records, unter dem er als TAMA elektronische Produktionen veröffentlicht und Live-Sets performt – zuletzt als Preisträger des Festivals Expedition: POP & SOUNDS. 
Als Pianist des SOUNDRISE QUARTET verbindet Marko südosteuropäische Melodien mit zeitgenössischen Klängen. Seine Kompositionen sind geprägt von seiner Herkunft, deren rhythmisch-melodischer Stil seine außergewöhnliche Klangsprache formt.

KURT FUHRMANN – Schlagzeug & Percussion

Kurt Fuhrmann navigiert wie ein klanglicher Alchemist mühelos durch musikalische Landschaften. Er verbindet dabei Elemente improvisierter Musik, Klassik, Weltmusik und Pop und besticht durch seine genreübergreifende Vielseitigkeit. Schon als Kind, inspiriert von der Plattensammlung seines Vaters, sang und trommelte er begeistert mit. Zusätzlich zu privatem Klavier- und Schlagzeugunterricht legte der Musikzug des Goethe-Gymnasiums dann den Grundstein für sein vielseitiges musikalisches Interesse: Er sang im Schulchor, spielte Pauke im Orchester und war Drummer der renommierten Big-Band.

An der Hochschule für Musik und Tanz Köln studierte er Jazz-Schlagzeug, geprägt von Lehrern wie Keith Copeland, Dieter Manderscheid und Paulo Álvares, stets auf der Suche nach Erweiterungen seiner klanglichen Welt. Seine Begeisterung für außergewöhnliche Klangfarben und Percussioninstrumente führte ihn zu Flamenco und Balkanmusik, und ein DAAD-Stipendium ermöglichte ihm ein Studium südindischer Kunstmusik in Chennai, das seine Klangwelt um komplexe Rhythmen und Klangfarben bereicherte. 

Als freischaffender Musiker und Komponist ist Fuhrmann in einer beeindruckenden Bandbreite aktiv. Er arbeitet genreübergreifend und kooperiert mit Medienkünstlern (etwa Tessa Knapp), Improvisationskünstlern (etwa Achim Tang) und er wirkt zusammen mit klassischen Musikern wie dem "Duo Joncol" oder der Mezzo-Sopranistin Dalia Schaechter. Sein vielseitiges Schlagzeug- und Keyboardspiel sowie seine kompositorischen Beiträge hinterlassen bleibenden Eindruck in Theaterproduktionen, etwa im Theater im Bauturm, und in Bands wie „Alpentines" oder „The Kasper Collusion".  Sein kürzlich im eigenen kleinen Tonstudio fertiggestelltes Solo-Album zeigt ihn als Sänger, Komponist, Keyboarder und Schlagzeuger, der neue Klangräume voller Tiefgang und Experimentierfreude eröffnet. Parallel engagiert er sich leidenschaftlich für barrierefreie Musikprojekte und für musikalische Partizipation in Bildung und Gesellschaft.